Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Die Datenverarbeitung der Linvosges
Société Anonyme Simplifiée (S.A.S.), 6 Place des Déportés, 88400 Gérardmer, Frankreich, vertreten durch
Marie-Françoise Kerhuel und Sophie Lerman als verantwortliche Person im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO beruht
selbstverständlich auf den gesetzlichen Bestimmungen. Unsere Kontaktdaten finden Sie nachstehend und am Ende
dieser Hinweise:
Telefon: +49(0) 800 627 10 01
Telefax: +33 (0) 329 634 595
E-Mail: service@linvosges.de
I. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?
1. Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht
unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B.
mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen. Es geht also um Ihre Identität. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, aber auch
Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, sowie andere Daten, die Sie uns mitteilen.
Viele rechtliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung finden sich in der europäischen
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), deren Text und die zugehörigen Erwägungsgründe die Sie
z.B. hier finden können. In den
nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende
Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung.
2. Datennutzung zur Vertragsabwicklung und interner Organisation
- Vertragsanbahnung und Abwicklung
Wenn Sie bei uns eine Anfrage tätigen oder einen Vertrag mit uns schließen, benötigen und verarbeiten wir
bestimmte Daten, wie die Angaben zur beabsichtigten oder vorgenommenen Bestellung, Ihre Adresse,
E-Mail-Adresse und Zahlungsabwicklungsdaten für die vorvertragliche Prüfung, Vertragsabwicklung sowie
eventuelle spätere Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen (siehe als Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit
b DSGVO). Im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung erhalten die hiermit von uns eingesetzten
Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen, Zahlungsvermittler) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person
bzw. zur Bestellung. Wir führen auch Bonitätsprüfungen durch (siehe dazu unten Abschnitt IV). Ohne
entsprechende zutreffende Angaben können wir Bestellungen nicht annehmen oder Ihnen bestimmte
Zahlungsoptionen nicht bieten.
Zudem verpflichtet uns das Handels- und Steuerrecht, Daten aus den abgeschlossenen Geschäften für die Dauer
der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zur archivieren. Rechtsgrundlage für die entsprechenden Datennutzungen
ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Verarbeitung in der Unternehmensorganisation
Im Rahmen unserer Unternehmensorganisation verarbeiten wir Ihre Daten in unseren IT-Systemen und
übermitteln, soweit notwendig, Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten und Personal entsprechend
gesetzlicher Pflichten an Behörden, wie Finanzverwaltungen und an Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer) entsprechend unserer Interessen an einer rechtskonformen und wirtschaftlichen
Unternehmensführung.
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO
In diesem Zusammenhang analysieren wir zur Unternehmenssteuerung und zu Marktforschungszwecken Daten zu
sämtlichen Unternehmens- und Geschäftsvorgängen. Soweit sich aus dem konkreten Zweck keine Notwendigkeit
ergibt, werden die Daten weitgehend anonymisiert oder zumindest pseudonym ausgewertet und allenfalls
losgelöst von Personen zusammengefasst Dritten zugänglich gemacht. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und
f DSGVO.
- Ausgelagerte IT und Hosting
Wir nehmen IT- Software- und Hostingleistungen von Dienstleistern (ADISTA - 9, Rue Blaise Pascal, Site Saint
Jacques 1 - 54320 MAXEVILLE) im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und
unserer vertraglichen Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und sicherer
Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch. Dabei werden Ihre Daten zu Ihren Interessen, Anliegen,
Bestellungen und Besuchen bzw. Wahrnehmungen unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser
Dienstleister verarbeitet.
Soweit gesetzlich gefordert und nicht ohnehin über Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben
wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung Ihrer Daten
vertraglich abgesichert
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss
Auftragsverarbeitungsvertrag).
3. Datenspeicherung, Mein Konto
Ihre konkreten Bestelldaten werden bei uns sicher gespeichert, sind aber nicht einsehbar bzw. zugänglich.
Ihre konkreten Bestelldaten werden bei uns gespeichert. Sie können sich bei uns registrieren (Name,
Adresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail, und Passwort). Mit der Registrierung erhalten Sie unter
anderem Zugang zu bei uns gespeicherten Daten über Ihre Person und über Ihre Bestellungen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir neben der Autorisierung auch für Mitteilungen zu wichtigen Änderungen im
Zusammenhang mit der Registrierung.
Wenn Sie Ihren Zugang wieder schließen möchten, wenden Sie sich hierzu an eine der untenstehenden
Kontaktmöglichkeiten.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten auch bei einer Schließung weiter bei uns gespeichert und zu den
angegebenen Zwecken (wie Bestellabwicklung, aber auch für werbliche Informationen) genutzt werden. Zu Ihrem
Widerspruchsrecht bei Datenverwendung zur Werbung vgl.
Abschnitt I. Ziffer 6.
4. Kontaktaufnahme
Nehmen Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z.B. über E-Mail) Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihren
Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten
und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail nutzen wir, um Ihnen per E-Mail antworten zu können
(Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO). Bei Fragen zu konkreten Bestellungen oder wenn wir
für Sie persönlich etwas tun sollen, benötigen wir Ihren richtigen Namen. Bei sonstigen Fragen können Sie
auch ein Pseudonym angeben. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen
Aufbewahrungspflichten, werden die Daten wieder gelöscht.
5. Datennutzung zur Werbung
Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung zu Ihnen zu pflegen, neue Kunden zu gewinnen, alte Kunden
zu reaktivieren und unseren Kunden Informationen und Angebote zukommen zulassen. Zur Wahrnehmung dieser
berechtigten Interessen verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (auch mit Hilfe von
Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen und personalisierte Angebote von uns mitzuteilen und
unsere Informationen und Angebote zu verbessern. Wir können auch vorsehen ihre gesonderte Einwilligung
außerhalb dieses Dokuments einzuholen und stützen in diesen Fällen unsere Datennutzung auf Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
Bitte entnehmen Sie unsere weitergehenden Hinweise zu unseren Datenverarbeitungen in diesem Zusammenhang den
nachstehend aufgeführten werblichen Maßnahmen und unseren Hinweisen zur Nutzung von Profilen unter II.
Ziffer 2.
Zu Ihrem Widerspruchs- und Widerrufsrecht gegen nachstehende Datennutzungen zu Werbezwecken siehe Abschnitt I. Ziffer 6.
Folgende Datennutzungen nehmen wir auf Basis der vorgenannten gesetzlichen Grundlage vor,
ohne Sie
gesondert um Ihre Einwilligung zu bitten.
- Postalische Werbung
Wir nutzen Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben von
Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsdatum und Ihre Berufs-, Branchen- oder
Geschäftsbezeichnung zur Zusendung von Angeboten und Informationen zu unserer Unternehmung und unseren
Leistungen und Produkten per Briefpost, wenn wir nach einer Auswertung der unter II. Ziffer 2 angegebenen
Daten erwarten, dass diese Informationen in Ihrem Interesse liegen.
Ihre Anschrift wird darüber hinaus allenfalls gelegentlich an sorgsam ausgewählte Unternehmen über einen
neutralen Treuhänder zur einmaligen Nutzung zu Werbezwecken weitergegeben, die ihrerseits interessiert sind,
Sie über Angebote zu informieren, die in ihrem mutmaßlichen Interesse liegen.
Dabei erhalten die Werbepartner keine Daten von uns unmittelbar. Wir stellen nur Ihre Adresse bei einem
vertraulich agierenden Dienstleister für den Aufdruck zur Zustellung der ausgewählten Werbepost zur
Verfügung. Erst wenn Sie auf die Werbung des Werbepartners reagieren, erhält er durch Ihre Reaktion Ihre
Daten. Sie haben es damit allein in der Hand, ob unsere Werbepartner Daten von Ihnen erhalten.
Folgende Nutzungen nehmen wir nur vor, nachdem wir Sie außerhalb dieser Erklärung um
Ihre
Einwilligung gebeten haben.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir
eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
(Die Akzeptanz dieser Hinweise stellt noch keine Einwilligung Ihrerseits in die entsprechende Nutzung Ihrer
Daten für Werbezwecke dar!)
- E-Mail-Werbung mit gesonderter Einwilligung
Wenn Sie sich gesondert zu unserem Newsletter angemeldet haben, werden Ihre E-Mail-Adresse und
gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten, die Sie uns bei der Registrierung freiwillig mitgeteilt haben
(z.B. Ihr Name oder Pseudonym für die Ansprache), für eigene Werbezwecke und ggf. für im Newsletter
enthaltene Werbepartner-Angebote genutzt.
Wir werten statistisch aus, wann eine solche E-Mail aufgerufen wird und ggf. welche Informationsangebote und
mit welcher Intensität diese auf Interesse stoßen (etwa bei Aufruf eines Links). Die Auswertung erfolgt zur
Verbesserung der Auslieferungszeitpunkte und Optimierung der Inhalte unserer Angebote und werblichen
Informationen.
Als Dienstleister setzen wir hier die Firma Actito ein, mit der wir auch vertragliche Vereinbarungen zum
Datenschutz (Auftragsverarbeitungsvertrag) geschlossen haben.
- Bewertungsaufforderung durch Trusted Shops
Sofern Sie hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben,
übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung an die Trusted Shops GmbH,
Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln
(www.trustedshops.de), damit diese Sie per E-Mail an die
Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Im Rahmen der Bewertung nutzt dann Trusted Shops weitere
Daten zu Ihrer Bestellung, die wir im Rahmen des Käuferschutzprogramms (siehe unten unter
Abschnitt I. Ziffer 9) übermittelt haben. Rechtsgrundlage hierfür bildet Ihre
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Hinweise zur Datennutzung durch Trusted Shops in
diesem Zusammenhang und der weiter bei der Bewertung erhobenen Daten finden Sie unter
https://www.trustedshops.de/impressum/ in den
Datenschutzhinweisen.
Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die am Ende dieser Hinweise beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden. Zudem stehen Ihnen Widerspruchsrechte zu. Details finden Sie in nachstehender Ziffer 6 aufgeführt.
- Nutzung Ihrer Daten beim Besuch unserer Seiten
Soweit wir mit Hilfe von Webanalysetools Daten erheben bzw. erheben lassen und Webwerbe-Tools verwenden,
informieren wir Sie im Detail dazu unter
Abschnitt II. Datenerhebung beim Besuch unserer
Seiten.
Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihr Recht auf Widerspruch nutzen können und welche technischen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um Datenerhebungen zu begegnen.
6. Widerrufs- und Widerspruchsrecht zur Werbung
Selbstverständlich können Sie einer Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke (siehe
Abschnitt
I.
Ziffer 5
jederzeit – auch soweit diese Nutzung gesetzlich ohne Ihre Einwilligung zulässig ist – durch eine
formlose
Mitteilung an uns widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Widerspruch und Widerruf
bewirken jeweils einen Stopp der künftigen Nutzung. Zeitlich der Geltendmachung Ihres Rechts vorgehende
Nutzungen bleiben unberührt. Wir erheben für einen Widerspruch oder Widerruf selbstverständlich keine
gesonderten Kosten. (Insbesondere wenn Sie uns per E-Mail benachrichtigen, entstehen Ihnen keine
weiteren
Kosten, außer den Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers). Richten Sie Ihren
Widerspruch
bzw. Widerruf einfach an eine der am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktmöglichkeiten.
In unseren werblichen E-Mails und im Newsletter erhalten Sie jeweils einen Hinweis mit einer Adresse
oder
einem Link zur einfachen Abbestellung dieser Informationen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie im Einzelfall trotz Widerspruch oder Widerruf noch Werbung erreichen
kann. Nicht in allen Fällen kann in Auftrag gegebene Werbung noch mit vertretbarem Aufwand vor der
nächsten
Aussendung oder einer vergleichbaren sonstigen Maßnahme gestoppt werden.
Ihre Widerspruchsmöglichkeiten erstrecken sich auch auf Profilbildungen (Profiling, vgl. zum
Begriff Abschnitt II. Ziffer 2) und die Verwendung der Daten, die im Rahmen der Datenerhebung beim
Besuch unserer
Webseiten für Zwecke der Direktwerbung erhoben werden. Wir erläutern Ihnen die technischen
Möglichkeiten,
das Widerspruchsrecht auszuüben und die Datenerhebung zu verhindern im Detail bei der Information über
die
eingesetzten Webtools unter
Abschnitt II. Ziffer 3. „Details zur Webanalyse und
Werbung“.
Soweit Sie das
Widerspruchsrecht ausüben, verarbeiten wir die gesammelten Daten nicht mehr für diese Zwecke.
Weitere Hinweise zu Ihren Rechten finden Sie unter
V. Welche Rechte habe ich.
8. Löschung und Sperrung
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange
wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.
Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine anderweitigen Abreden mit ihnen getroffen wurden oder gesetzliche
Archivierungspflichten (z.B. aufgrund Handels- oder Steuerrecht) bestehen. Bei einer gesetzlich veranlassten
Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen datenschutzgerecht gelöscht und
vernichtet.
Wenn Sie in eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, speichern und nutzen wir
Ihre Daten auf unbestimmte Zeit bis zu einem Widerruf oder Wegfall des Zwecks zu dem Sie die Einwilligung
erteilt haben. Danach erfolgt eine Archivierung d. Einwilligung u. Verarbeitungsdaten bis zur Verjährung für
Rechtsverteidigungszwecke (Rechtsgrundlage Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
Wenn Sie von uns keine Werbung mehr wünschen, nutzen wir Ihren Namen, die Adresse und ggf. die E-Mailadresse
für Zwecke der Sperrung in entsprechenden Listen, mit denen wir unsere Werbemaßnahmen abgleichen, damit Sie
keine weitere Werbung mehr erhalten. Löschen in diesem Sinn bedeutet also zunächst, dass Ihre Daten
insbesondere für Werbung und Marketingaktivitäten in unseren Systemen gesperrt werden (Rechtsgrundlage Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden – soweit erforderlich – weiterhin für andere Zwecke als Werbung
verarbeitet, etwa im Rahmen der Vertragsabwicklung und ggf. Gewährleistung sowie handelsrechtlichen und
steuerrechtlichen Dokumentation (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit b u. c DSGVO).
Wünschen Sie trotz der im Einzelfall möglichen Folge, dass Sie weiterhin Werbung erhalten können eine
Löschung statt Sperrung, teilen Sie uns dies bitte mit.
9. Trusted Shops
- Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum
Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted
Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an
einer optimalen Vermarktung unseres Angebots. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein
Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B.
Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider
(Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und
spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss
einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung
registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche
Vereinbarung.
- Trusted Shops Käuferschutz
Wenn Sie den Trusted Shops Käuferschutz in Anspruch nehmen, nutzen Sie einen Service der Trusted Shops GmbH,
Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Trusted Shops informiert Sie über die Datenerhebung und Verwendung unter
https://www.trustedshops.de/impressum/ (siehe dort
unter „Datenschutzerklärung“ und
„Anmeldung zur Trusted
Shops Mitgliedschaft für Käufer“) über die notwendige Datenerhebung.
Folgende Daten erhält Trusted Shops im Fall einer Anmeldung von uns:
Den Namen unseres Shops in dem Sie bestellt haben, das Bestelldatum, die Bestellnummer, die Kundennummer,
die Bestellsumme, die Währung, ggf. das erwartete Lieferdatum, die Zahlungsart und Ihre E-Mail-Adresse.
Wenn Sie eine Bewertung abgeben wollen, nutzt Trusted Shops zur Absicherung Ihrer Käufereigenschaft und
damit der Sicherstellung der Bewertungsberechtigung sowie zur Identifikation des Bewertungsgegenstandes bei
Produktbewertungen folgende Daten, die wir Trusted Shops verfügbar machen:
Die E-Mail-Adresse wird für diesen Zweck zusammen mit der Bestellnummer sowie der abgegebenen Bewertung
gespeichert. Wenn Sie eine Produktbewertung abgeben, werden darüber hinaus auch die URL des Produkts und des
Produktbildes, die Produktbezeichnung, die Produkt SKU, GTIN und MPN sowie der Hersteller gespeichert.
Rechtsgrundlage für unsere Datenweitergabe bildet Ihre Einwilligung gegenüber Trusted Shops nach Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO.
II. Datenerhebung bei dem Besuch unserer Seiten
1. Technische Informationen und Cookies
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Eingaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Websites
besuchen, auch wenn dies beispielsweise über einen Link in einem Newsletter oder einer Werbeanzeige
geschieht, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden – auch
wenn der Besuch ggf. über Newsletterlinks oder Anzeigenlinks im Internet erfolgt – lediglich Zugriffsdaten
ohne unmittelbaren Personenbezug wie z. B.
- die Internetseite, von der wir besucht werden
- die Seite, die aufgerufen wird bzw. den Namen einer angeforderten Datei
- Typ und Version Ihres Browsers,
- Zeit und Datum des Zugriffs
- das verwendete Betriebssystem, auf dem der Browser läuft
- den Namen Ihres Internet Service Providers
- die Internet-Adresse des Zugreifenden (IP-Adresse)
- Produkte und Inhalte, für die sich der Besucher interessiert und die Ausprägung des Interesses, wie Dauer,
Häufigkeit, Interaktion mit Formularen, Navigationselementen und Links
Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns aufgrund dieser Daten nicht möglich und eine Zusammenführung von
vorstehenden Daten mit Daten Ihrer Person wird auch nicht ohne Ihre Einwilligung vorgenommen, es sei denn,
es geht um die Verfolgung von Rechtsverletzungen und Angriffe auf unsere Systeme.
Die IP-Adresse wird zwar durch unseren Hoster verfügbar gemacht, aber aus Datenschutzgründen nach 7 Tagen
gelöscht.
Wir haben zudem bei der IP-Adresse durch entsprechende Kürzungen versucht dafür Sorge zu tragen, dass
hierdurch für bestimmte Partner, die diese IP im Rahmen ihrer Services mit erheben ein Rückbezug auf Ihre
Person erschwert bzw. nahezu unmöglich gemacht wird.
Wenn wir auf unseren Seiten Inhalte Dritter einbinden (z.B. eingebettete Filme oder sonstige Informationen)
erhalten diese allein zu diesem Zweck Ihre IP-Adresse, da ansonsten die Inhalte nicht an Ihren Browser
ausgeliefert werden können.
- Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir sog. Cookies ein. Cookies (Kekse, Plätzchen) sind kleine Dateien, die auf
Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System
bzw. der Systeme von Dienstleistern über Ihren Browser speichern. Diese Speicherung hilft uns, die Webseite
für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben
von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Dazu enthalten Cookies meist
Identifikationskennzeichen. Damit können Nutzer und/oder die Browser (Software zur Darstellung der
Internetinhalte) identifiziert und von anderen Nutzern und Browsern unterschieden und bei Besuchen erneut
erkannt werden.
Viele Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer
Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Es gibt aber auch Cookies, die auf Dauer bei Ihnen
gespeichert verbleiben. Die Verfallszeit ist für Ihre Bequemlichkeit auf einen Zeitpunkt in der Zukunft
eingestellt. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und
welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. (sog. Langzeit-Cookies). Einige dieser Cookies dienen
dazu, speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf unserer Webseite oder der Webseite unserer
Partner anzuzeigen.
(Zustimmungsfreie Cookies)
Cookies, die Funktionen gewährleisten, ohne die Sie diese Webseite nicht wie beabsichtigt nutzen könnten,
werden nur von uns verwendet und deren Inhalte nicht Dritten zugänglich gemacht. Solche zustimmungsfreien
Cookies setzen wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ein, soweit Sie für die Vertragsdurchführung
oder Durchführung Ihres Anliegens oder ihrer Serviceanforderung notwendig sind. Andere Cookies verwenden
wir, gestützt auf unser Interesse, unser Angebot bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie
betriebswirtschaftlich zu optimieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die meisten dieser Cookies werden am Ende der Sitzung wieder gelöscht. Cookies, die wichtige Einstellungen
speichern oder Ihren Anforderungen dienen, wie etwa das Cookie, welches speichert, ob Sie eine Einwilligung
für Cookies erteilt haben oder nicht oder Cookies, die helfen, Merkzettel auch bei Ihren nächsten Besuchen
verfügbar zu halten oder solche für andere Komfort- und Sonderfunktionen, können länger gespeichert sein.
Längere Fristen bis zur Löschung haben wir auch für solche Cookies und vergleichbare Techniken vorgesehen,
die uns statistische Daten liefern, die uns helfen unsere Angebote zu verbessern und Ihnen möglichst nur
solche Inhalte und Angebote zu präsentieren, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen. Ein Rückbezug
auf Ihre Person nehmen wir dabei nicht vor und erheben auch nicht Ihre IP-Adresse, so dass uns insoweit ein
Rückbezug nicht möglich ist.
Bei den Daten kann es sich handeln um:
die Häufigkeit von Seiten- oder Produktaufrufen
den Besucherfluss auf unseren Internetseiten
die Messung, welche Angebote in unseren werblichen E-Mails und Newslettern am interessantesten sind
(Andere Cookies)
Andere Cookies setzen wir zu Auswertungen ein, bei denen personenbezogene Daten (Kennzeichen/IDs/IPs) eine
Rolle spielen können. Hierzu erfolgt bereits bei einem Besuch unserer Internetseiten ein Hinweis auch auf
diese Datenschutzhinweise. Dabei stimmen Sie ggf. dem Einsatz dieser Cookies zur Datenerfassung auch für
Werbezwecke zu oder Sie nutzen die Möglichkeiten, Datenerfassungen zu deaktivieren. Diese Nutzung basiert
also auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ergänzende Angaben zur Nutzung von Profilen entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen unter
Abschnitt
II. Ziffer
2.
Wir haben Ihnen hier eine Übersicht über einige bei uns eingesetzte Cookies aufgeführt.
Cookie |
Löschfrist |
Google Analytics |
26 Monate |
Facebook Custom Audiences |
13 Monate |
AB Tasty |
13 Monate |
DoubleClick |
13 Monate |
Kwanko |
13 Monate |
Da der Cookie-Einsatz je nach eingesetztem Partner ständig wechselt, führen wir Ihnen wichtige Services in
unsere ergänzenden Hinweisen unter
Abschnitt II. Ziffer 3. mit Schutzmöglichkeiten auf,
mit
deren Hilfe Sie
dem Setzen von Cookies und der Datenerfassung über diese Services begegnen können, wenn Sie dies nicht
wünschen.
Beachten Sie bitte zunächst die nachstehenden generellen Hinweise zu Ihren technischen
Widerspruchsmöglichkeiten.
- Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
Unabhängig von der eingestellten Dauer können Sie in Ihrem Browser Cookies manuell löschen. In manchen
Browser-Einstellungen ist die Akzeptanz von Cookies ohne Einschränkungen voreingestellt. Sie können in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen
oder verbieten. Außer per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert,
können Sie Cookies auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von einer
bestimmten Domain z.B. „googleadservices.com“ blockiert werden. Diese Einstellung verhindert dann die
Ausführung entsprechender Dienste, die Cookies von dieser Domain setzen.
Manche Web-Dienste arbeiten mit Opt-Out Cookies. An dem von Ihnen zu setzenden Cookie (nachfolgend
„Sperr-Cookie“) erkennt dann z.B. ein Webanalysedienst, dass Sie keine Erfassung wünschen. Möglichkeiten,
ein Sperr-Cookie zu setzen haben wir bei den von uns eingesetzten Webdiensten unter II. Ziffer 3 gesondert
aufgeführt. Google erlaubt z.B. entsprechende Einstellungen unter
https://myaccount.google.com/intro.
Möglichkeiten für zahlreiche andere Netzwerke, Werbeeinstellungen vorzunehmen, erhalten Sie unter
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
oder unter
http://optout.aboutads.info/ oder unter
http://optout.networkadvertising.org. Dort können Sie
sich über viele Werbemaßnahmen informieren und diese
abwählen.
Wenn Sie ein Mobilgerät nutzen, können Sie die Einstellung „Kein Ad-Tracking“ (iOS) oder „Personalisierte
Werbung deaktivieren“ (Android) auf dem Gerät mit dem entsprechenden Betriebssystem aktivieren. Hiermit soll
verhindert werden, dass die Advertising-ID (eine nicht personenbezogene Gerätekennung) zur Bereitstellung
interessengesteuerter Werbung genutzt werden kann.
Wenn Sie in Ihrem Browser die Möglichkeit nutzen, alle Cookies zu löschen, oder Sperr-Cookies setzen, denken
Sie daran, dass dann ggf. entsprechende Einstellungen bzw. das Setzen von Sperr-Cookies erneut vorgenommen
werden muss!
Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unseres Onlineangebotes. Wenn Sie Cookies
nicht akzeptieren oder deaktivieren, stehen Ihnen jedoch unter Umständen bestimmte Möglichkeiten (z.B.
Services, Kaufmöglichkeiten, eine Warenkorbspeicherung und Informationen) auf unserer Seite nicht zur
Verfügung und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Wenn Sie Verträge mit uns schließen wollen, müssen Sie bestimmte Cookies akzeptieren. Möchten Sie dies
nicht, dann kann kein Vertragsschluss stattfinden.
Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie auf den Seiten des Bundesverbandes Digitale
Wirtschaft (BVDW) e.V.
http://www.meine-cookies.org
Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, dann können Sie Ihre Rechte dazu durch technische
Mittel
ausüben, die wir Ihnen unter Abschnitt II. Ziffer 1. „Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten“
erläutert
haben oder zu speziellen Cookies lesen Sie unsere Hinweise unter
Abschnitt II. Ziffer
3.
2. Nutzung von Profilen
Das Gesetz kennt die Bildung von automatisierten Datensammlungen zu einer Person unter dem Begriff
Profiling. Profiling ist nach Art. 4 Ziffer 4 DSGVO jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um
Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen,
Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
Wie andere auch nutzen wir Profile, die wir aus Ihrem Kauf- und Nutzungsverhalten von Fall zu Fall
erstellen. So können wir etwa auswählen, Kataloge an die Gruppe der Käufer des letzten Jahres zu senden. In
keinem Fall leiten wir hieraus Entscheidungen ab, die für Sie rechtlich nachteilig sein können.
Wir stützen uns dabei zum einen auf unser Interesse, unser Angebot bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse
abzustimmen sowie betriebswirtschaftlich zu optimieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir bilden ansonsten pseudonymisierte, also von Kennzeichen zu Ihrer Person abgetrennte Nutzerprofile
statistischer Art, um durch eine Auswertung Rückschlüsse auf Interessen an unseren Inhalten und Angebote
vornehmen zu können und entsprechende Informationen und Angebote auf Nutzer entsprechender Interessen
abzustimmen.
Ferner nutzen wir die Informationen, um die Datensicherheit zu verbessern, Angriffen auf unsere Systeme zu
begegnen und ggf. Strafverfolgungsbehörden bei Angriffen auf unsere Systeme oder sonstigen strafbaren
Handlungen zu unterstützen.
Die Dauer der Speicherung und Nutzung der im Rahmen unserer Online-Aktivitäten erfassten Zuordnungen zu
bestimmten Gruppen (etwa Besucher, die auf eine bestimmte Werbung reagiert haben) können Sie unseren
Ausführungen zu den Cookies bzw. den Ausführungen zu
Abschnitt II. Ziffer 3 entnehmen.
Zur Analyse des Nutzerverhaltens bedienen wir uns entsprechender Webanalysetools. Näheres erfahren Sie unten
bei „
Details zu Webanalyse und Werbung“.
Sie können auch Profilbildungen mit personenbezogenen Daten sowie der weiteren Nutzung der Profildaten
zu
Werbezwecken widersprechen und von Ihnen erteilte Einwilligungen hierzu widerrufen (siehe dazu I. Ziffer
6).
Die Wahrnehmung der Widerspruchsmöglichkeit gegen die Profilbildung durch Webanalyse- und Werbemaßnahmen
-
soweit diese mit personenbezogenen Daten arbeiten - erfolgt durch technische Maßnahmen, die wir Ihnen
oben
zu II.
Ziffer 1 generell und nachstehend unter
II. Ziffer 3
jeweils zu den
entsprechenden Werbetools
erläutern.
3. Details zur Webanalyse und Werbung
Webanalyse-Tools
Auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Verbesserung und dem wirtschaftlichem
Betrieb unserer Angebote im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO nutzen wir folgende Dienste:
(Google Analytics)
Diese Website nutzt zur Webanalyse Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland
Limited ("Google") sur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen Gesellschaft
(Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google
Analytics verwendet "Cookies". Die
durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebots (einschließlich Ihrer
IP-Adresse) werden auf Rechner von Google übertragen und dort gespeichert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass
dabei die Datenverarbeitung außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfindet. Google ist dem
Privacy Shield beigetreten, so dass Google die Einhaltung von EU- Datenschutzstandards garantiert.
(
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
).
Wir haben zu Ihrem Schutz Einstellungen vorgenommen, wonach Google den letzten Teil der IP-Adressen der
Besucher unserer Website, die IP-Adressen aus der EU oder einem der Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum aufweisen, kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Zudem haben wir mit Google einen
Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Mittels einer Identifikation, etwa bei einem Login bei Google Diensten, können die oben aufgeführten Daten
auch geräteübergreifend erfasst und genutzt werden. Damit kann etwa erfasst werden, dass Sie Ihren Besuch
bei uns auf einem PC beginnen und auf einem Mobilgerät fortsetzen und die Daten beider Geräte können
verknüpft werden.
Google wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website in unserem Auftrag auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen, um interessenaffine Zielgruppen zu bilden und
um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
Google wird diese Informationen auch gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich
vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Löschung der Analytics-Daten ist auf 26 Monate eingestellt. Die Zeit begründet sich aus unserem
Interesse, zeitliche Vergleiche mit statistischen Daten vornehmen zu können.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website und der von uns gewünschten Services voll umfänglich nutzen können.
- Nutzung demografischer Merkmale mit Google Analytics
Google bietet die Funktion “demografische Merkmale” Hiermit lassen sich Zusammenstellungen zu den
Seitenbesuchern erzeugen mit Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen.
Diese Daten gewinnt Google aus interessenbezogener Werbung und aus Besucherdaten von Drittanbietern. Die
Daten sind keiner bestimmten Person zugeordnet und anonymisiert.
- Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
Wenn Sie nicht wünschen, dass Informationen über Ihren Webseitenbesuch an Google Analytics übermittelt
werden, haben Sie die Möglichkeit, für Ihren Browser ein „Deaktivierungs-Add-On“ zu installieren. Sie können
dieses
Add-On hier herunterladen. In unserer
für mobile
Browser optimierten Webseite haben wir eine spezielle Abschaltmöglichkeit vorgesehen.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch
Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite
https://myaccount.google.com/intro
aufrufen. Sie
können die Verwendung von Cookies durch Google zudem deaktivieren, indem Sie über den nachfolgenden Link das
dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de.
Als Alternative dazu oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie mit Nutzung des folgenden
Links dem Einsatz von Google Analytics widersprechen. Durch die Aktivierung des Links wird ein
Opt-Out-Cookie gesetzt, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig zu
verhindern. Bitte beachten Sie, dass dieses Opt-Out-Cookie nur in diesem Browser und nur für diese Domain
funktioniert. Sobald Sie Ihre Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie den Link erneut klicken:
Google Analytics deaktivieren.
Web-Werbung
Wir möchten natürlich von Ihnen mit unseren Inhalten gefunden werden. Andererseits möchten wir dafür sorgen,
dass Sie langfristig weniger uninteressante Werbung im Internet sehen müssen. Wir nutzen daher
Dienstleister, die uns bei der Werbung und der Kontrolle unterstützen. Diese Dienstleister stellen sog.
Retargeting-Tools zur Verfügung, die anonymisierte Daten zu angeschauten Inhalten speichern, in Cookies auf
Ihrem Computer ablegen und auswerten. Die Auswertung kann auch bei dem Besuch anderer Seiten erfolgen, so
dass speziell mit Ihren bisherigen Interessen für unsere Produkte im Einklang stehende Werbung in
Werbebannern für Sie auch auf anderen Seiten bereitgestellt wird. Erfasst werden ausschließlich anonyme,
also nicht Ihrer Person zugeordnete Daten (keine Namen oder Adressen). Es handelt sich um technische
Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten
Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Es werden auch zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten
an Seiten gegeben, auf denen unsere Werbung angezeigt wird. Soweit IP-Adressen verwendet werden, werden
diese verkürzt, so dass uns ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist.
Generelle Möglichkeiten per Browser-Einstellungen Cookies zu löschen oder zu verhindern haben wir Ihnen oben
unter „II. 1. Cookies“ erläutert.
Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die auf unseren Seiten und zu deren Bewerbung eingesetzten
Werbe-Tools. Sie erfahren dort im Detail, wie Sie einer Nutzung widersprechen, insbesondere die Nutzung von
Cookies, die diese Tools verwenden, verhindern können.
WICHTIG: Wenn ein Opt-Out-Cookie gelöscht wird, kann nicht mehr festgestellt werden, dass ein Opt-Out
stattgefunden hat. In diesem Fall ist der Opt-Out-Vorgang zu wiederholen.
(DoubleClick)
Doubleclick ist ein Tool der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").
Doubleclick setzt Cookies ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Ihr Browser erhält
eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID). Damit kann geprüft werden, welche Anzeigen in Ihrem Browser
eingeblendet wurden und welche Anzeigen mit dem Browser aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine
Informationen zu Ihrer Person. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen
Partner-Webseiten lediglich Anzeigen einzublenden, die mit Besuchen auf unserer Webseite oder anderen
Webseiten und dort gezeigten Interessen mutmaßlich übereinstimmen. Die in den Cookies erzeugten
Informationen werden an Google zur Auswertung in die USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung
der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der
Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten
zusammenbringen.
- Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
Neben den allgemeinen Möglichkeiten, dem Setzen von Cookies zu begegnen, haben Sie im Datenschutz-Center von
Google die Möglichkeit, Maßnahmen vorzunehmen. Bei einem Login bei Google erweitern sich Ihre Möglichkeiten
unter Werbung und Datenschutz. Dort können Sie das Setzen des Cookies und damit die "Schaltung der
nützlichsten und relevanten Online-Anzeigen" deaktivieren.
Hier noch ein Link zum Anzeigenvorgaben Manager
(
http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de)
und
Hinweise von Google zur Anzeigen-werbung
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Sie können bei uns auch die Funktion „Bitte zeigen Sie mir keine Werbung an.“ aktivieren, indem Sie das
unter dem nachfolgenden Link [
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
] erhältliche Browser-Ad-on
herunterladen und aktivieren. Dies verhindert die vorstehenden Datenerhebungen von Google.
(Facebook Custom Audiences)
Wir setzen auf einigen unserer Seiten Kommunikationstools ein, für die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo
Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland ("Facebook") verantwortlich zeichnet. Facebook ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Das bietet eine Garantie zur Einhaltung des europäischen
Datenschutzrechts (
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Mit Hilfe des bei uns eingesetzten Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, Sie als Besucher unseres
Onlineangebotes oder eines Teils davon als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu kennzeichnen. Dies
ermöglicht es uns, Inhalte auf Ihre möglichen Interessen hin zugeschnitten auf unserer Webseite zur
Verfügung zu stellen bzw. Ihnen entsprechende Anzeigen innerhalb von Facebook auf Ihre Interessen
zugeschnitten zu präsentieren und den Erfolg der Anzeigen zu messen.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte
den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche u.a. auf
https://www.facebook.com/policy.php
zu finden sind.
Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten.
Wenn Sie der Nutzung
von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies in Ihren
Einstellungen zu Ihrem Facebook-Konto tun. Hinweise dazu finden Sie bei Facebook unter
https://www.facebook.com/help/568137493302217
oder nehmen Sie Einstellungen vor unter
https://www.facebook.com/policy.php bzw. nach Anmeldung
unter
https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Sie
haben zudem Möglichkeiten, bei der Netzwerkwerbeinitiative (
http://optout.networkadvertising.org/)
bzw.
unter (
http://www.aboutads.info/choices) in den USA oder hier
(
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/)
der Nutzung für Werbung zu widersprechen.
(AB Tasty)
Wir verwenden das Tool AB Tasty der AB TASTY SAS, 38 rue du sentier, 75002, Paris, Frankreich,
www.abtasty.com für Testverfahren, bei denen Besuchern alternative
Inhalte
verfügbar gemacht werden. Wir
ziehen daraus Schlüsse, welche Inhalte besser gefallen und nutzen diese zur kontinuierlichen Verbesserung
der Webseite und unseres Angebots. Die verwendeten Cookies ermöglichen es uns, die Seite zu ändern und
Veränderungen zu analysieren.
Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie einen über diesen
Link
erhältlichen Cookie aktivieren. Dieser sorgt dafür, dass AB Tasty nicht ausgeführt wird. Wir weisen darauf
hin, dass die Webseite in diesem Fall nicht mehr in vollem Umfang verwendet werden kann. Zudem müssen Sie
den Cookie erneut setzen, wenn Sie Cookies löschen.
4. Soziale Medien
Sie finden bei uns Links auf Soziale Medien, wie Facebook, Twitter, Pinterest und andere entsprechende
Dienste. Wir haben die Möglichkeit für Sie dort Links zu unseren Angeboten zu setzen auf die bloße
Verlinkung zu diesen Diensten beschränkt, damit nur Sie bestimmen können, ob diese Dienste Daten über Ihre
Interessen erhalten. Social Plugins, also Programmierungen, die oft schon bei dem Besuch einer Seite Daten
an die Sozialen Dienste übermittelt, setzen wir
nicht ein!
5. Widerspruchs- und Widerrufsrecht bei Nutzungsprofilen und Cookies
Unter anderem nach Art. 21 Abs. 4 DSGVO steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung von
Nutzerprofilen zu, insbesondere, wenn diese für Werbezwecke erstellt werden. Sie können eine
Einwilligung
zur Setzung und Nutzung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Vorangegangene
Verwendungen bleiben unberührt. Eventuelle personenbezogene Daten werten wir danach nicht länger aus.
Wie
Sie Ihren Widerspruch technisch bewirken können, haben wir Ihnen jeweils bei der Information über die
Datenerhebung unter der Überschrift „Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten“ geschildert.
Wenn Sie Fragen zu den oben aufgeführten technischen Widerspruchsmöglichkeiten oder unseren sonstigen
Schutzmaßnahmen haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. (Kontaktdaten siehe unten).
III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
1. Allgemeine Schutzmaßnahmen
Das Gesetz fordert von Unternehmen die Schaffung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dabei sind u.a. das
jeweilige Risiko für die Daten, die Eintrittswahrscheinlichkeit, der Stand der Technik und die Kosten in
Einklang zu bringen. Wir haben entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen vorgesehen, um die
Sicherheit Ihrer Daten und deren Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu realisieren. Wenn Sie
Sicherheitsbedenken bei der Dateneingabe haben oder sonstige Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie
einfach unseren Kundenservice oder unseren Beauftragten für Datenschutz. Die weiteren Kontaktdaten finden
Sie am Ende dieser Hinweise noch einmal aufgeführt.
Ihre persönlichen Daten werden bei einer Bestellung sowie bei der Anmeldung zu Ihrem persönlichen Zugang
sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket
Layer). Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen
gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie
sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die
Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
2. Schutz Ihrer Zahlungsdaten
Wir setzen Zahlungsdienstleister ein, um Ihnen möglichst viele und sichere Zahlarten verfügbar zu machen. Die
Zahlungsdienstleister erhalten, soweit bei uns vorhanden und nicht bereits von Ihnen aufgrund der Registrierung
dort hinterlegt oder von Ihnen im Verlauf des Bezahlprozesses angegeben, für die Prüfung und Gewährung der von
Ihnen gewünschten Zahlungsabwicklung folgende Daten:
- Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Telefonnummer, Lieferadresse, Rechnungsadresse, Bestellnummer, Zahlbetrag,
Rechnungsadresse und Bestellnummer
Diese Daten teilen wir mit folgenden Zahlungsdienstleistern (jeweils mit Link auf deren Datenschutzhinweise):
- Payment Service Provider ACI Worldwide (Germany) - Grillparzerstraße 18, 81675 München
https://www.aciworldwide.com/privacy-policy
- BS Payone GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main.
https://www.payone.com/impressum/
- Firma EVO Payments International GmbH, Elsa-Brändström-Str. 10–12, 50668 Köln
https://www.evopayments.eu/datenschutz/ PayPal
(Europe) S.à r.l. et Cie,
- S.C.A. - 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg (Luxembourg)
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
- Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden
https://www.klarna.com/de/datenschutz/
- giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt
https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutz-agb/
- American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main
https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html?inav=de_legalfooter_dataprivacy
Die Daten, die wir übergeben, werden verschlüsselt übertragen. Auch die Daten zum Zahlungsmittel und die
Zahlungsdaten werden verschlüsselt über entsprechende Schnittstellen übertragen. Bei diesem Vorgang erlangen wir
keine Kenntnis von den Zahlungsdaten.
Weitere Hinweise, welche die Zahlungsdienstleister im Zusammenhang mit Bonitätsprüfungen vorsehen, stellen wir
Ihnen im Abschnitt IV. vor.
IV. Identitäts – und Bonitätsprüfung und Scoring
Wir nehmen, ebenfalls gestützt auf die vorstehend beschriebenen Interessen, bei infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland (weitere datenschutzrechtliche Informationen:
https://finance.arvato.com/icdinfoblatt ) Ihrer Adressdaten und Ihres Geburtsdatums eine Personen- und Adressvalidierung vor und erhalten Bonitätsinformationen, die auf der Basis anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren errechnet werden.
Wir verwenden die erhaltenen statistischen Wahrscheinlichkeitswerte zu einem möglichen Zahlungsausfall, in die auch Ihre Anschriftendaten einbezogen werden für die automatisierte Entscheidung zu den gewünschten Zahlungs- und Lieferoptionen, die wir ggf. einschränken.
Sie können verlangen, dass wir die automatisierte Entscheidung etwa auf Ablehnung der gewünschten Zahlungsart manuell prüfen und Ihren eigenen Standpunkt darlegen sowie Ihr Widerspruchsrecht wahrnehmen (Kontaktdaten s.u.).
Wir behalten uns bei Zahlungsproblemen vor, im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen und Möglichkeiten Daten zu einem nicht vertragsgemäßen Verhalten (z.B. ausbleibende Zahlungen) an die Auskunftei zu übermitteln und diese oder andere Inkassodienstleister ggf. mit dem Inkasso zu beauftragen.
Die Auskunfteien verwenden die Daten für Bonitätsauskünfte in berechtigten Fällen. Übermittlungen dürfen insoweit nur erfolgen, wenn und soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Informationen zu unseren Zahlungsdienstleistern
Wir bieten Ihnen die Nutzung von Zahlungsmöglichkeiten an, bei denen, gestützt auf das Interesse, sich vor Zahlungsausfällen und Kunden vor Identitätsmissbrauch zu schützen, Identitäts- und Bonitätsprüfungen durchgeführt werden.
Die eingesetzten Dienstleister verwenden für die Erfüllung Ihres Zahlungswunsches Bonitätsinformationen, die auf der Basis anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren errechnet werden, die auch Ihre Anschriftendaten einbeziehen.
Folgende Informationen zur damit verbundenen Datenverarbeitung und der im Zusammenhang stehenden Rechte stellen wir Ihnen vorab zur Verfügung:
- PayPal
behält sich für bestimmte Zahlungsarten (z.B. Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder Kauf auf Rechnung via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsart. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein.
Unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/third-parties-list finden Sie zudem eine Liste von Dritten, für die PayPal personenbezogene Daten freigeben kann.
Hier erhalten Sie weitere Informationen
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE
- Klarna
Näheres zur Datenverarbeitung von Klarna finden Sie unter
https://www.klarna.com/de/datenschutz/
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Prüfungen sind Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, um Ihre Zahlungswünsche prüfen zu können und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, gestützt auf die oben angegebenen Interessen.
Die Ihnen zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte den nachstehenden Hinweisen unter
Abschnitt
V.
V. Welche Rechte habe ich?
Sie können als von einer Datenverarbeitung betroffene Person gesetzlich bestimmte Rechte geltend machen.
1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie
betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein
Recht
auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt
worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei
internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies
nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder
auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren
Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1
und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik
sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein
Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der
betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der
Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten,
bei Auskünften, oder der sonstigen Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach über die am Ende
dieser Hinweise aufgeführten Kontaktdaten an uns.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die
verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der
Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch
für
ein
auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (vgl. z. Begriff II. Ziffer 2).
Bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) wird
diese
Verarbeitung sobald wie möglich nach Eingang des Widerspruchs beendet (siehe zu weiteren Details
auch I.
Ziffer 6.)
Ein Widerspruch gegen andere Verarbeitungen (nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO) aufgrund von Art. 6 Abs. 1
lit.
e
oder lit. f DSGVO (z.B. Identitäts- und Bonitätsprüfung) kann nur aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen
Situation ergeben erfolgen, wobei wiederum zwingende überwiegende schutzwürdige Gründe unsere
Weiterverarbeitung rechtfertigen können.
Erteilte Einwilligungen können widerrufen werden. (Kontaktdaten s.u.) Es entstehen Ihnen keine
besonderen
Kosten (außer Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers).
Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen wirken für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der
Datenverarbeitung
in der Vergangenheit bleibt unberührt.
Ihr Widerspruch gegen die Identitäts- und Bonitätsprüfung kann zur Folge haben, dass wir Ihnen generell nur
eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten anbieten können oder einen Vertragsschluss ablehnen.
4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
a) Voraussetzungen der Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachten Sie
bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessenwerden“) nur besteht,
wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet
wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art.
9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein.
- Die Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1
DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und
der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als
betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen zur Löschung
Bitte beachten Sie neben den vorstehenden Voraussetzungen, dass folgende
Ausnahmen eine Ablehnung
Ihres
Löschungswunsches rechtfertigen können:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h
und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke
oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die
Daten nicht länger benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob
die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die
Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet,
bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber angegebenen Daten, die wir
auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw.
Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
7. Geltendmachung Ihrer Rechte
Wenden Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an unseren Kundenservice (Kontaktdaten
siehe unten).
Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist in Beschwerdefällen zuständig.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über folgende E-Mail:
datenschutz@linvosges.de
.
Sie haben zudem, wenn wir Ihr Anliegen aus Ihrer Sicht nicht angemessen behandeln u.a. (Unbeschadet eines
anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs) ein Beschwerderecht bei der für den
Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
VI. Welche Einwilligungen habe ich erteilt?
Für werbliche Kontaktaufnahmen oder bestimmte Datennutzungen haben Sie uns gegebenenfalls Einwilligungen
erteilt (beispielsweise für einen Newsletter oder Services im Rahmen eines Kundenlogins etc.). Wenn Sie uns
eine Einwilligung erteilt haben und wir diese zuordnen können, sind die Einwilligungstexte bei uns
gespeichert und können abgerufen werden. Wenden Sie sich zum Abruf einfach an service@linvosges.de. Wir
übermitteln Ihnen die gewünschten Informationen sodann per E-Mail.
Ihre Linvosges Société Anonyme Simplifiée (S.A.S.)
6 Place des Déportés,
88400 Gérardmer
Frankreich
Geschäftsführung:
Marie-Françoise Kerhuel, Sophie Lerman
Telefonnummer: 0800 627 10 01 (gebührenfrei)
Telefax: +33 (0) 329 634 595
E-Mail unter:
service@linvosges.de
Unternehmensregister (Registre du Commerce et des Sociétés)
R.C.S. Epinal 475 682 480
USt.Id.-Nr.: DE305897818
https://www.linvosges.com/de