Im Einklang mit unserer Umwelt

gepflanzte Bäume
seit 2020

der Artikel mit
OEKO-TEX-Label Standard 100

Produktion
in Europa

Verantwortungsbewusste
Produktion
85% der Produktion findet in Europa statt, z. B. in Frankreich, Italien und Portugal. Diese Länder verfügen über eine lange Textiltradition. Für manche Produkte sind wir auch auf das landesspezifische Know-how aus anderen Teilen der Welt angewiesen. Nur so können wir Ihnen die beste Qualität und authentische Produkte bieten, wie z.B. indische Spitze.
Wir arbeiten ausschließlich mit PartnerInnen zusammen, die unsere Wertvorstellungen teilen und uns stets die beste Qualität garantieren! Auch von unseren internationalen Lieferanten und Herstellern erwarten wir, dass sie unsere sozialethischen und nachhaltigen Standards vertreten. Daher werden sie von unabhängigen ExpertInnen regelmäßig kontrolliert.
Keine Preiserhöhung für
unsere Kunden
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, unsere Produktpreise trotz
steigender Materialkosten nicht zu erhöhen. Die Mehrkosten tragen
wir derzeit selbst, um unsere Kunden nicht zu damit zu belasten.
Natürliche Materialien
Unser Leinen hat einen besonders
geringen Einfluss auf unsere Umwelt, da
es überwiegend in Europa angebaut
wird.
Diese Baumwolle stammt aus
biologischem Anbau, welche die
Nutzung von Pestiziden und
Kunstdünger verbietet.
Die Hanfpflanze benötigt keinerlei
chemischen Dünger, um sich optimal
zu entwickeln. Daher ist die Herstellung
von Hanfstoffen sehr umweltfreundlich.
Unsere Zertifikate



Unsere Verpackungen
Unsere Paketverpackungen bestehen zu 60% aus recycelten und biologisch kompostierbaren Materialien oder nicht verwendeten Stoffresten. So wollen wir unnötigen Abfall vermeiden. Ebenso arbeiten wir daran, bei unseren Produktverpackungen die Verwendung von Plastik auch weiterhin zu reduzieren.
Für unsere Kataloge setzen wir auf recycelbare und umweltverträgliche Papiersorten, deren Herstellung aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Zudem sind wir Partner der französischen, nichtgewinnorientieren Unternehmens Citéo, die unser Papierrecycling sicherstellt.

Soziale und nachhaltige Projekte
Wir nehmen Rücksicht auf unsere Mitmenschen und Umwelt. Daher beteiligen wir uns an sozialen und nachhaltigen Projekten.
So arbeiten wir mit dem französischen Verein „dons solidaires“ (dt. „Solidarische Spenden“) zusammen, dem wir nicht verkaufte Produkte und Stoffreste spenden. So erhalten Bedürftige Zugang zu grundlegenden Produkten und unsere Textilien ein „zweites Leben“.
Außerdem engagieren wir uns an der Seite der Stiftungsfonds ONF Agir-pour-la-forêt des Nationalen Forstamt Frankreichs. So unterstützen wir unter anderem die Aufforstung von Waldgebieten in Ostfrankreich. Seit 2020 konnten so mehr als 2750 Bäume gepflanzt werden


Charta zur Reduzierung der Umweltbelastung
durch den Online-Handel
Im Juli 2021 unterzeichnete Linvosges als eines der ersten 15 französischen Unternehmen die
Verpflichtungscharta zur Reduzierung der Umweltbelastung des Online-Handels. Diese wurde
von diversen politischen Verantwortlichen zu den Themen Energiewende und Digitalisierung
initiiert.
Beste Qualität aus französischer Tradition
Seit 100 Jahren kreieren wir Heimtextilien in höchster Qualität. Unser Ziel ist es, Kollektionen zu schaffen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden können und somit zu einem nachhaltigen und umweltbewussten Konsum beitragen.
Unser Wunsch? Aus unseren Heimtextilien Erinnerungsstücke mit Familientradition werden zu lassen.
Wir wollen den Bedürfnissen unserer KundInnen gerecht werden. Daher sollen unsere Textilien nicht nur einen besonderen Charme in den eigenen vier Wänden versprühen. Sie sind ebenso von höchster Qualität und werden so umweltschonend wie möglich produziert.

Gleichberechtigung am Arbeitsplatz
Wir setzen uns für die Gleichstellung unterschiedlicher Geschlechter am Arbeitsplatz ein. Mit einer Indexbewertung von 93/100 Punkten liegen wir über dem Durchschnitt in Frankreich (85/100).
Bewertet werden folgende fünf Kriterien :
- Gehaltunterschiede zwischen Frauen und Männern
- Verteilung von Beförderungen
- Verteilung von individuellen Gehaltserhöhungen
- Anzahl der weiblichen Beschäftigten, die nach der Rückkehr aus dem Mutterschutz eine Gehaltserhöhung erhalten
- Parität unter den zehn höchsten Gehältern
Anhand dieser Kriterien können Ungleichheiten den Unternehmen identifiziert werden und ausgeglichen werden. Wir sind zwar stolz auf unser gutes Ergebnis, haben es uns aber zum Ziel gemacht, 100/100 zu erreichen